Nachrichten aus Deutschland und Russland
Nicht so-o professionell!
"Wir suchen #Übersetzer/#Dolmetscher, der nicht so professionell ist wie Sie!" "Professionell" ist hier gleichbedeutend zu verstehen mit "teuer".
Man stelle es sich nur bei einem Chirurgen vor: "Wir suchen für die Operation des Beinbruchs jemanden, der nicht so professionell ist!" Oder Lehrer: "Wir suchen für den Matheunterricht unseres Kindes jemanden, der nicht so professionell ist!" oder "Wir suchen für das Steuern des Flugzeuges jemanden, der nicht so professionell ist!"
https://dolmetscher-berlin.blogspot.com/2022/04/wir-wortakrobatinnen.html
Wenn Schicksale an Übersetzungen hängen
#Gerichte, #Polizei, #Ärzte, #Behörden: in vielen Lebenssituationen spielen #Übersetzer und #Dolmetscher wichtige, oft entscheidende Rolle. Ungenaue #Übersetzungen können gravierende Folgen haben, wie BR-Recherchen zeigen.
Telefonüberwachung (TÜ) kann helfen, Straftaten zu verhindern bzw. aufzuklären.
Zum Forschungsprojekt, das der Polizei, Staatsanwaltschaft und den Gerichten helfen soll, eine «good practice» bei der Auswahl und dem Einsatz der #Übersetzer und #Dolmetscher bei der Telefonüberwachung (TÜ) oder Telekommunikationsüberwachung (TKÜ) zu entwickeln. Die hohe Spontaneität des Arbeitsauftrages erfordert von Sprachmittlern neben der hybriden Transfertätigkeit zudem hohe Antizipationsfähigkeit und fachliches Hintergrundwissen.
Kleines Amtsgericht im Ruhrgebiet. Beklagter spricht Russisch, ich dolmetsche:
- Bevor ich anfange zu blasen, positioniere ich mich immer mit dem Rücken zu den Leuten, damit sie nichts abbekommen. Aber normalerweise blasen wir zu zweit...
weiterlesen: https://twitter.com/Fachdolmetscher/status/1414212362412904449
Misslungene Übersetzung sorgt für Spott im Netz
Nach dem Einkaufen sollen sich die Kunden noch im Laden selbst befriedigen - wenn man als Unternehmen billige Übersetzer anheuert, die Schilder zu übersetzen.
https://sumikai.com/nachrichten-aus-japan/lifestyle/misslungene-englisch-uebersetzung-aus-ibaraki-sorgt-fuer-spott-im-netz-295889/
Slogans, Königsdisziplin kreativer Übersetzungen
Es geht dabei um mehr, als einen Inhalt in die Zielsprache zu übertragen und kulturelle Konventionen einzuhalten. Denn Slogans sind gespickt mit Reimen und Wortspielen, sind kreativ, prägnant und emotional aufgeladen. Ein Slogan soll in jeder Sprache gleiche Emotionen hervorrufen. Dafür braucht es keine Übersetzung, sondern eine Transkreation.
Beste Beispiele: Haribo, McDonald's, VW, Swiffer
https://blog.supertext.ch/2017/11/slogans-uebersetzen-5-transkreationen-die-alles-richtig-machen/
(Bild: russian.rt.com)
Falsche Übersetzung gilt vor Gericht
Wirtschaftsgericht entscheidet, dass der in der Schweiz aufgesetzte Kaufvertrag zwischen Schweizern und Deutschen trotz womöglich absichtlicher falscher Übersetzung gültig ist.
https://www.20min.ch/story/schweizer-laesst-sich-hotel-in-weissrussland-abjagen-244303911558
Wer braucht heutzutage noch Dolmetscher?
Sprechen Mitarbeiter viele Sprachen, reichen ihre Sprachkenntnisse oft nicht aus, zumal, wenn es um Fachthemen geht. Zwar mögen Manuskripte sorgfältig vorbereitet sein, doch spätestens bei der Fragerunde sind professionelle Übersetzer und Dolmetscher unentbehrlich.
Slogans brauchen keine Übersetzung, sondern eine Transkreation
Headlines, Kampagnen, Slogans: Sie verdienen beim Übersetzen besondere Aufmerksamkeit, denn Patzer können dazu führen, dass Ihr Produkt in den neuen Märkten schlecht abschneidet, Ihre Marke einen Imageschaden davonträgt und schlussendlich der Umsatz darunter leidet.
https://blog.supertext.ch/2017/06/slogans-brauchen-keine-ubersetzung-sondern-eine-transkreation/
Investitionen in Dolmetscher rechnen sich
Die Versorgung von Menschen aus anderen Kulturkreisen verlangt von den Ärzten und Psychotherapeuten hohen persönlichen und organisatorischen Einsatz. Die Investitionen in professionelle Dolmetscherbegleitung von Behandlungen mindern Fehlallokationen ärztlicher Ressourcen und verbessern die Arzt-Patienten-Kommunikation.
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/83468/Aerzte-und-Psychotherapeuten-brauchen-mehr-interkulturelle-Kompetenz
(Bild: aerztezeitung.de)
Rechtsanwälte: Kosten der Dolmetscher bei Mandantengesprächen trägt die Staatskasse
Dolmetscherkosten für Mandantengespräche mit den neben dem Pflichtverteidiger gewählten Verteidigern sind in der nach § 137 Abs. 1 Satz 2 StPO höchstzulässigen Anzahl von der Staatskasse zu tragen.
http://www.burhoff.de/burhoff/rvginhalte/1078.htm
(Bild: lto.de)
Money makes the world go round
Wie schnell aus einem Anwalt ein Fußballspieler wird, wenn das Geld für korrekte Übersetzungen bei den Gerichten und der Polizei knapp ist. Mein Gastbeitrag beim Strafrechtsblogger - dem Weblog der Strafrechtskanzlei Dietrich in Berlin.
http://www.strafrechtsblogger.de/4026/2014/10/
(Bild: ndr.de)
Deutsche Firmen umgehen russische Sanktionen
Wirtschaftssanktionen erschweren derzeit den Handel mit Russland. Deutsche Firmen ergreifen kurzerhand die Initiative und investieren in großem Stil direkt vor Ort. Russische Regierung verspricht Sonderkonditionen: Deutsche Unternehmen können sich an staatlichen Ausschreibungen beteiligen, erhalten Steuervergünstigungen und gleichen damit echten russischen Unternehmen.
http://www.n-tv.de/wirtschaft/Deutsche-Firmen-investieren-in-Russland-article18046721.html
(Bild: jungewelt.de)
Darf Dolmetscher vor Gericht interpretieren?
Dürfen Dolmetscher und Übersetzer vor Gericht interpretieren? Müssen sie wörtlich übertragen, was sie hören oder lesen, oder doch (nur) den erkannten bzw. vermuteten Sinn der Sache?
https://ungereimtheiten.wordpress.com/2016/05/10/wie-es-ihm-gefaellt/
(Bild: waz.de)
Gefährliche Dolmetscher
Was passiert eigentlich, wenn ein Dolmetscher falsch übersetzt, weil er einem Flüchtling schaden will? Solche Mitarbeiter gibt es u.a. beim BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) in Berlin: Die Dolmetscher und Übersetzer sollen ganz im Sinne der Regime handeln, vor denen man geflüchtet ist, und die Situation für ihre Landsleute in Deutschland so massiv verschlechtern.
http://www.taz.de/!5209306/
(Bild: taz.de)
Gerichtssprache ist Deutsch. Doch für alle?
Im Blog des Rechtsanwalts Detlef Burhoff, seines Zeichens RiOLG a.D., in dem er über aktuelle juristische Themen berichtet, wird darüber diskutiert, ob und ggf. in welchem Umfang einem Angeklagten, welcher der deutschen Sprache nicht mächtig ist, ein Strafbefehl oder eine Anklageschrift übersetzt werden muss.
Details: http://blog.burhoff.de/2016/04/38138/
(Bild: lto.de)
„Staat und Justiz verlieren ihre Autorität“
Viele Migranten werden trotz rechtskräftiger Urteile nicht abgeschoben und wissen es auszunutzen. Die Richter resignieren, weil sie das Gefühl haben, ihre Entscheidungen für den Papierkorb zu schreiben: Robert Seegmüller, Vorsitzender des Bundes Deutscher Verwaltungsrichter, warnt vor den Folgen.
Verwandte als Übersetzer und Dolmetscher ungeeignet
Vor den Behörden, vor Gericht und Polizei, beim Notar und beim Rechtsanwalt sollen die Dolmetscher und Übersetzer nur aus dem offiziellen Verzeichnis „justiz-dolmetscher.de“ beauftragt werden. Sonst können die Willenserklärungen unwirksam und nichtig sein, so OLG.
https://community.beck.de/2016/02/14/ein-cousin-ist-als-dolmetscher-ungeeignet
(Bild: ordentliche-gerichtsbarkeit.hessen.de)
Nicht jeder kann übersetzen, der andere Sprache kann
Die falsche Übersetzung eines Urteils führt zur Wiederholung eines ganzen Strafprozesses: Der Angeklagte war zu einer Haftstrafe verurteilt worden und hatte auf Rechtsmittel verzichtet, ohne zu erfahren, dass noch die Verbüßung einer früheren Bewährungsstrafe dazukommt. Als er dahinterkam und sich beschwerte, wurde das Urteil für nichtig erklärt. Grund: Statt Fachdolmetscher und Fachübersetzer setzte das Gericht sog. "Hausdolmetscher" und „Hausübersetzer“ ein.
http://kurier.at/chronik/oesterreich/falsch-uebersetzt-urteil-nichtig/116.946.706
(Bild: az-online.de)
Richterin lehnt Dolmetscherin mit dem Kopftuch ab
Nach dem Gesetz dürfen Richterinnen und Staatsanwältinnen vor Gericht kein Kopftuch tragen. Nun hat eine Richterin am Amtsgericht für einen Eklat gesorgt, weil sie das Gesetz falsch interpretiert hatte, und eine Dolmetscherin wegen des Kopftuchs abgelehnt.
https://www.trtdeutsch.com/news-inland/hannover-amtsrichterin-lehnt-dolmetscherin-wegen-kopftuch-ab-2998720
(Bild: taz.de)
Deutschland lässt afghanische Dolmetscher im Stich
Sie haben für Deutschland ihr Leben riskiert - zum Beispiel als Dolmetscher - tausende afghanische Helfer von Bundeswehr und deutscher Entwicklungshilfe. Dafür gab die Bundesregierung ihnen ein einfaches Versprechen: Deutschland ist ein Land, das Dankbarkeit kennt. Ein Land, das auch in Zukunft für ihre Sicherheit sorgt. "Für den Fall, dass Sie bedroht sind - latent oder offen - bieten wir Ihnen auch Schutz in Deutschland. Darauf können sich alle verlassen", sagte der frühere Bundesinnen- und Verteidigungsminister Thomas de Maizière.
Jetzt drohen ihnen die Taliban mit dem Tod. Trotzdem wird ihnen die Ausreise nach Deutschland oft verweigert.
http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2014/Deutschland-laesst-afghanische-Helfer-im-Stich,afghanistan580.html
(Bild: tagesspiegel.de)
Fehler bei Justiz und Polizei: Wenn Anwälte, Richter und Polizisten selbst dolmetschen und übersetzen
Fast 50 % der Angeklagten sprechen in den Hauptverhandlungen kein Deutsch. Dort werden zuweilen auch Anwälte und Richter, die die gesuchte Sprache sprechen, für Übersetzungen und zum Dolmetschen hinzugezogen, bei der Polizei indes - Polizisten, die zweisprachig aufgewachsen sind, und zwar gratis! Weitere Fragen zum Thema Objektivität?
http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/oesterreich/chronik/?em_cnt=750331
(Bild: https://image.kurier.at)
Jobabsagen wegen Corona: Für uns ist es existenziell
Viele Übersetzer und Dolmetscher leiden massiv unter den Folgen des Coronavirus. Hier erzählen sie und andere Freiberufler, wie es nun weitergeht.
Kommunistenführer Lenin bleibt in Gelsenkirchen
Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen hat die Sperre für den Bau eines Lenin-Denkmals aufgehoben. Die Bezirksvertretung war strikt dagegen: „Der Kommunistenführer Lenin steht für Gewalt, Unterdrückung, Terror und schreckliches menschliches Leid. Dies alles macht ihn mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung in Deutschland unvereinbar und zu einem Symbol der Bekämpfung und Abschaffung unserer Demokratie.“
https://www.focus.de/regional/gelsenkirchen/extremismus-eilbeschluss-kein-baustopp-fuer-lenin-statue_id_11737804.html
Übersetzungsfehler verursachen Millionenschäden
Wenn Werbebotschaft einer Bank „Do Nothing“ lautet, Michelangelo dem Moses Teufelshörner statt Ausstrahlung verleiht und im Krankenhaus Dolmetscher Lebensmittelvergiftung und Drogenüberdosis verwechselt, fließen Millionen als Schadensersatz. Denn gute Übersetzer sind nicht nur bilingual, sondern kennen sich auch mit kulturellen Unterschieden aus.
Deutsche Wörter in der russischen Sprache
Deutschland und Russland sind sich näher, als viele denken. Hättet ihr gewusst, dass es im Russischen etwa 450 deutsche Wörter gibt? Wir stellen die geläufigsten und kuriosesten vor.
https://ostexperte.de/11-deutsche-woerter-im-russischen/
Dolmetscher als Sündenbock: War im Todesfall Markus B. die Aussage falsch übersetzt?
Als Rechtsanwalt den Zeugen auf Widersprüche in seinen Aussagen bei der Polizei und bei Gericht hinweist, versteckt sich dieser hinter angeblich falschen Übersetzungen.
Warum Sie die von Ihrem Übersetzer erstellten Texte nicht verändern sollten
Wer gutes Geld ausgibt, um seine Website von einem Profi übersetzen zu lassen, sollte sich nicht scheuen, den Übersetzer zu kontaktieren, wenn eine Überarbeitung nötig wird.
WDR: Könnes kämpft gegen miese Maschen
Dieter Könnes und Russischdolmetscher Igor Plotkin entlarven tricksende osteuropäische Speditionsfirmen, deren Fahrer in Deutschland mit niedrigsten Gehältern und zum Teil unverantwortlichen Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen vorliebnehmen müssen.
Dolmetscher und Übersetzer in der Justiz
Damit sich bei einem Prozess alle verstehen, muss häufig übersetzt werden. Doch weil das Justizministerium bei den Honoraren spart, gehen den Richtern qualifizierte Dolmetscher aus. Wie lässt sich da die Wahrheit finden?
Führten Dolmetscherfehler zu falschen Asylentscheidungen?
Den Dolmetschern kommt beim Bamf eine entscheidende Rolle zu. Doch die Flüchtlingshelfer und auch der Fachverband vermissen Professionalität und bemängeln Fehler.
Lokalisierung: Warum Übersetzungen von Games und Apps so wichtig sind
Beim Übersetzen von Games und Apps muss ein Übersetzer, oder ein gesamtes Übersetzerteam, darauf achten, nicht nur die Sprache per se zu übersetzen, sondern auch die Stimmung des Spiels, seinen ganz eigenen Charakter zu treffen und sprachlich lokal angepasst wiedergeben zu können.
https://www.ingame.de/artikel/lokalisierung-warum-uebersetzungen-von-games-und-apps-so-wichtig-sind/
Deutsch-Russischer Fußballdialog mit großem Erfolg
Beim 1. Deutsch-Russischen Fußballdialog sprach man über die Kooperation zwischen Lokomotive Moskau und Eintracht Frankfurt, deutsch-russische Geschäftsbeziehungen und Erwartungen an die Weltmeisterschaft.
Warum man im Knast hinter schwedischen Gardinen sitzt
Der Ursprung der umgangssprachlichen Synonyme wie „Bau“, „Loch“ oder „Bunker“ erklärt sich wahrscheinlich aus sich heraus. Bei dem Begriff „Knast“ und bei der Redensart „hinter schwedischen Gardinen sitzen“ springt einem das hingegen nicht so leicht ins Auge.
Dinge, die ein Ausländer in Russland niemals tun sollte
Seien Sie vorsichtig beim Wetttrinken mit Ihren russischen Freunden und lächeln Sie Fremden gegenüber nicht zu viel. Hier finden Sie eine wertvolle Liste von Dingen, die Sie beachten sollten, um nicht ins Fettnäpfchen zu treten.
Nützliche Tipps für den Umgang mit der russischen Polizei
Eine Begegnung mit der russischen Polizei kann furchteinflößend sein, vor allem wenn man kein Russisch spricht. Wir geben Ihnen ein paar Tipps für den Fall, dass Sie mit den Gesetzeshütern Russlands in Kontakt kommen.
Rechtsfragen zu Public Viewing Events bei der WM 2018
Beim Public Viewing werden die TV-Bilder der Fußball-WM einem Publikum auf Großbildleinwänden oder auf Fernsehgeräten in Biergärten, Gaststätten, auf öffentlichen Plätzen oder in Veranstaltungsräumen gezeigt. Zu beachten sind: Sportveranstalterrecht, Senderecht, Lizenzrecht, Markenrechte und Wettbewerbsrecht.
Dolmetscher für Juristendeutsch
Wenn man Gesetzestexte liest (aber wer liest so einen Text schon freiwillig?), möchte man sie auch verstehen. Verständlichkeit kann sich auf eine einfachere Wortwahl beschränken oder aber den Sinngehalt eines Gesetzestextes für die Bürger erklären.
https://www.judid.de/dolmetscher-fuer-juristendeutsch/
Drohende Sperre für Facebook in Russland
Neues russisches Datenschutzrecht könnte dazu beitragen, dass Facebook ab nächstem Jahr in Russland verboten wird. Dass die Russen es ernst meinen, hatte im vergangenen Jahr das Karriere-Netzwerk LinkedIn erfahren müssen. Dieses ist seit November 2016 für Internetnutzer in Russland nicht mehr erreichbar.
https://www.datenschutz-notizen.de/drohende-sperre-fuer-facebook-in-russland-1819214/
Ausländische Investitionen in Russland
Aktuelle Tendenzen in Gesetzgebung und Rechtsprechung:
- Kontrolle über ausländische Investitionen in russische Kapitalgesellschaften
- De-Offshorisation der Gesetze über Privatisierung
- Rechtspositionen des obersten Gerichts zu Streitigkeiten aus ausländischen Investitionen
Russland: Tax-Free-Shopping für Ausländer
Ab der 2. Hälfte 2017 sollen ausländische Touristen in Russland ohne Mehrwertsteuer einkaufen dürfen. Das Finanzministerium hat ein Gesetz entwickelt, welches ein mehrwertsteuerfreies Einkaufen für Ausländer genehmigt.
http://www.ostexperte.de/russland-mehrwertsteuerfreies-shopping/
Die große Macht der Asyl-Dolmetscher
Der Dolmetscher spielt eine zentrale Rolle in der Asylanhörung. Er ist die einzige Person, die alle Anwesenden versteht. Das ist eine Position, die Macht verleiht – und Leute anzieht, die sie suchen. Vor drei Jahren machte ein Fall aus den Niederlanden Schlagzeilen: Drei eritreische Dolmetscher standen im Verdacht, Spitzel des Regimes von Diktator Afewerki zu sein. Im selben Zeitraum machten Aktivisten in Deutschland Fälle von manipulierten Übersetzungen öffentlich.
https://www.nzz.ch/schweiz/mangel-an-uebersetzungspersonal-die-grosse-macht-der-asyl-dolmetscher-ld.146734
Damit die Dolmetscher bei der #WM2018 gratis arbeiten, nennen Russland und FIFA sie Volontäre
Die Sprachendienste sind einer der wichtigsten Funktionsbereiche der Volunteers. Dolmetscher sind bei bedeutenden Veranstaltungen unersetzlich. Die freiwilligen Helfer leisten Sprachendienste in den Stadien und anderen Einrichtungen des FIFA Konföderationen-Pokals 2017 und der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2018 (einschließlich der Mixed Zones, in denen Journalisten nach den Partien die Spieler treffen). Ferner helfen die Freiwilligen bei der Simultanübersetzung im International Broadcasting Centre und erstellen bei Bedarf dringende schriftliche Übersetzungen. Dolmetscher werden überall benötigt: Hotels, Flughäfen, Mannschaftsquartiere, Medienzentren.
Volontäre erhalten: einzigartige Volontärausrüstung, Essen während der Schichten, Souvenirs, Möglichkeit der kostenlosen Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, wertvolle Erfahrung, neue Bekanntschaften, Möglichkeit der Teilnahme an Spezialtrainings, Teilnahmezertifikat.
Und was ist mit dem Geld? Das gibt's für die Dolmetscher nicht.
Details: https://de.fifa.com/news/volunteers-weit-uber-60-000-bewerbungen-im-ersten-monat-2810596
https://www.znak.com/2018-06-13/rossiya_stolknulas_s_deficitom_gidov_perevodchikov_na_chm_2018
Juristische Übersetzungen – die besondere Herausforderung
Die Rechtssprache ist eine der zentralen und auch schwierigsten Fachsprachen, mit denen ein Sprachmittler konfrontiert werden kann. Aus diesem Grund sind ausschließlich Fachübersetzer mit entsprechender Spezialisierung und natürlich auch Juristen mit entsprechenden Sprachkenntnissen geeignete Ansprechpartner für Übersetzungen in diesem Fachgebiet.
http://www.ruesterweg.de/2016/09/rechtssprache-die-besondere-herausforderung/
Wie Übersetzungskosten sparen? Ausgangstexte vereinfachen!
In vielen Unternehmen entstehen größere Mengen an Informationen und Dokumenten, die meistens viele Autoren unter hohem Zeitdruck produzieren. Das schafft natürlich Qualitätsprobleme und redundante Informationen.
Erfahrungsgemäß dürften voraussichtlich 5 bis 10 % dieser Inhalte durch Vereinfachung eingespart werden können. Diese Erkenntnis ist besonders für Firmen interessant, die mit Redaktionssystemen arbeiten und in mehrere Sprachen übersetzen lassen.
http://uepo.de/2014/08/27/wie-uebersetzungskosten-sparen-ausgangstexte-vereinfachen/
Ein Fußballklub als Mikrokosmos
Fußball ist eine geliehene Gemeinschaft für 90 Minuten. Es ist egal, wer rechts oder links von einem steht. Herkunft, Schicht und Verdienst spielen keine Rolle, sagt Imran Ayata, der einen Berliner Kiezverein als Spielwiese für seinen neuen Roman "Ruhm und Ruin" ausgewählt hat.
Details: https://www.tip-berlin.de/interview-mit-imran-ayata/
«Du bist dumm!»
Schweiz: Asylsuchende werden bei Befragungen eingeschüchtert, angeschrien und beschimpft. Das sagen Dolmetscher, Hilfswerke und Rechtsvertreter.
https://www.freiplatzaktion.ch/files/fpa/media/medialibrary/2016/05/TA_Du_bist_dumm.pdf
Arbeitsgericht Köln - Claus-Peter Wollitz gewinnt Rechtsstreit gegen Viktoria Köln
Das Arbeitsverhältnis des ehemaligen Trainers von Viktoria Köln ist nach der Entscheidung des Arbeitsgerichts Köln vom 20.05.2016 nicht beendet. Für die gegenüber dem Trainer im April 2015, Dezember 2015 und Januar 2016 ausgesprochenen Kündigungen fehle es an einem Kündigungsgrund. Die Befristung des Arbeitsvertrages zum 30.06.2015 hielt das Gericht für unwirksam. Der Verein ist daher nach dem Urteil auch zur Nachzahlung der Vergütung für den Zeitraum Dezember 2014 bis November 2015 verpflichtet.
Mit seiner Widerklage gegen Herrn Wollitz war der Verein ebenfalls nicht erfolgreich. Viktoria hatte geltend gemacht, Herr Wollitz habe zugesagt, sich mit 100.000 EUR an der Ablösesumme für den Spieler Timo Staffeldt zu beteiligen. Das Gericht war nach Vernehmung von Zeugen nicht von einer solchen Absprache überzeugt. Gegen das Urteil kann Berufung beim Landesarbeitsgericht Köln eingelegt werden.
https://rp-online.de/sport/fussball/amateure/claus-dieter-wollitz-gewinnt-rechtsstreit-gegen-viktoria-koeln_aid-19684315
Vorsicht bei Übersetzungen, die von Botschaften oder Konsulaten bestätigt wurden,
oder: Wie man eine gültige beglaubigte Übersetzung für deutsche Behörden bekommt. Von in Deutschland und im Ausland erstellten und beglaubigten Übersetzungen der befugten Übersetzer schreibt Christine Schmitt, öffentlich bestellte und beeidigte Urkundenübersetzerin der japanischen und englischen Sprache.
Details: https://japanischdeutsch.com/praxis/beglaubigte-uebersetzungen-fuer-deutsche-behoerden/
Ultras nehmen Hannovers Spielern die Trikots ab
Gespenstische Stimmung in Hannover: Nach der Niederlage gegen Köln fordern Ultras die 96-Spieler auf, ihre Trikots abzugeben. Sie seien nicht würdig, die Hemden zu tragen. Trainer Schaaf resigniert.
FC Bayern nimmt die Mitarbeiter in Manndeckung
FC Bayern München kämpft gegen die Mitarbeiter des Fan-Shops. Vor dem Arbeitsgericht in Oberhausen. Im ersten Fall geht es um den Videobeweis. In der Bundesliga gibt es den noch nicht. Im Fan-Shop in Oberhausen macht der FC-Bayern allerdings bereits ausgiebig Gebrauch davon. Einer Mitarbeiterin wurde das zu viel. Ihre Beschwerde bezog sich auf die Überwachung des Sozialbereichs der Mitarbeiter mit Kameras. Das Arbeitsgericht gab dem Verein Recht.
Der zweite Fall betrifft den Fan-Shop-Leiter, der vorschlug, einen Betriebsrat zu gründen. Dies bekundete er sogar in einem persönlichen Brief an Uli Hoeneß und an die Geschäftsführung in München. Prompt wurde ihm gekündigt. Vor Gericht verglichen sich die Parteien.
Zu den Einzelheiten: http://www.poko.de/blog/fc-bayern-nimmt-die-mitarbeiter-in-manndeckung/
Neuer Datenschutz in Russland
Wer mit russischen Bürgern handelt oder ihnen Dienstleistungen anbietet, muss deren personenbezogene Daten künftig in einer Datenbank auf russischem Territorium hinterlegen. Wer die neuen Regeln verletzt, dem droht die Blockade der Internetseite in Russland.
Deutsche Unternehmen sehen weiter viel Potenzial in Russland
Die deutsche Wirtschaft in Russland behauptet sich in schwierigem Umfeld. Wie die Untersuchung der AHK zeigt, führen die Sanktionen zu einer weiteren Verschärfung der ohnehin durch die Rubel-Abwertung und die konjunkturelle Schwäche angespannten wirtschaftlichen Situation in Russland und zu einem deutlich eingetrübten Geschäftsklima.
Details: http://www.russland.news/deutsche-wirtschaft-in-russland-behauptet-sich-in-schwierigem-umfeld/
So steuern deutsche Unternehmer durch die Russlandkrise
Die russische Konjunktur lahmt, der schwache Rubel verteuert die Einfuhren. Die Importe aus Deutschland gingen um 20% zurück und werden 2015 um über ein Drittel einbrechen. Die Lage für deutsche Unternehmen ist schwierig. Deutsche Manager verraten, wie hart sie die Krise trifft und mit welcher Strategie sie die kommenden Monate durch das Russlandgeschäft steuern. Für einige geht es ums Überleben, manche machen aus der Not eine Tugend.
http://www.business-travel.de/wie-steuert-die-deutsche-wirtschaft-durch-die-russlandkrise/14817/